Prävention zum Thema Baby- und Kleinkindschlaf
Warum Prävention zum Thema (Baby-) Schlaf?
Schlaf ist ein wichtiges Grundbedürfnis, das ausreichend erfüllt sein muss!
Babys können von Anfang an dabei unterstützt werden zu guten Schläfern zu werden.
Schlafproblemen können vorgebeugt und damit die Entwicklung des Kindes optimal gefördert werden.
Möglicher Stress für Kind und Eltern soll reduziert und Ausgeglichenheit für ein friedliches Miteinander geschaffen werden.
(Selbst-)Zweifel und Unsicherheiten sollen aus dem Weg geräumt werden.
Sicherheit in der Emotionsbegleitung und Bedürfniserfüllung können erlangt werden, damit eine sichere Bindung von Anfang ermöglicht wird.
Gerne möchte ich mit Ihnen:
All Ihre Fragen bezüglich des Themas Babyschlaf klären.
Besprechen, wie ihr Baby entspannt und geborgen in das Leben starten kann.
Ein- und Durchschlafprobleme Ihres Babys vorbeugen.
Über ungünstige Umstände sprechen, die zu Schlafproblemen führen können.
Eine optimale Wachphasengestaltung und Tagesstruktur schaffen.
Über die Wichtigkeit von Ritualen sprechen und wie Sie einen altersentsprechenden Rhythmus etablieren können.
Eine entwicklungsförderliche Kommunikation an die Hand geben, mit der Sie Ihr Kind durch alle Emotionen begleiten können.
Über die Befriedigung der (Grund-)Bedürfnisse reden.
Besprechen, wie eine sichere Bindung entsteht.
-
Individuelle Fragen
In Vorbereitung auf unseren Termin / unser Gespräch senden Sie mir 3 Tage vor unserem Termin all Ihre Fragen zu.
-
Tagesstruktur (wenn Ihr Baby bereits geboren ist)
Sollte Ihr Baby bereits auf der Welt sein, schaue ich mir Ihren Tagesablauf mit den aktuellen Schlafzeiten Ihres Babys an. Hierzu benötige ich ebenfalls 3 Tage vor unserem Termin einen Überblick über den Verlauf von 2 Tagen und Nächten.
-
Termin
Mit Hilfe der Informationen aus Ihren Unterlagen (Tagesstruktur sowie Fragen), habe ich den Termin vorbereitet und die Inhalte individuell auf Ihre Themen und ggf. das Alter Ihres Kindes abgestimmt. Im Rahmen unseres Gespräches erarbeiten wir gemeinsam einen Fahrplan, zudem erhalten Sie nützliche Hinweise & Handlungsempfehlungen, die Ihnen eine Orientierung geben werden. Unabhängig davon, ob Ihr Kind bereits geboren wurde oder Sie noch in freudiger Erwartung sind.
-
Nachsorge (nur bei Bedarf)
Gern sprechen wir nach ca. vier Wochen erneut und klären Fragen, die möglicherweise in der Zwischenzeit entstanden sind. Zudem biete ich Ihnen an, über altersangemessene Veränderungen im Entwicklungsprozess zu sprechen.
Mehr zum Thema Prävention
Aus neurophysiologischer und entwicklungstheoretischer Sicht eröffnen sich in keinem anderen Lebensabschnitt so viele natürliche Entwicklungsfelder wie in den ersten Lebensjahren. So kommt es in der frühen Kindheit zum Erwerb lebensnotwendiger motorischer und kognitiver sowie emotionaler, sozialer und kommunikativer Fähigkeiten. Gesunder Schlaf ist dafür da, dass all diese Entwicklungsprozesse optimal verlaufen können und ist somit elementarer Bestandteil einer guten Gesundheit.
Nur wenn wir uns nachts ausreichend regenerieren, können wir dem neuen Tag mit Energie begegnen. Denn mit Hilfe von Entspannung und Schlaf holen sich Körper und Geist das zurück, was ihnen tagsüber abverlangt wurde – Kraft, Energie und Leistungsfähigkeit. Probleme beim Ein- oder Durchschlafen können sich daher auf das Be- und Empfinden auswirken. Für Babys bzw. Kinder ist dieser Aspekt ganz besonders wichtig zu berücksichtigen, da im Schlaf wesentliche Entwicklungsprozesse stattfinden. Schlaf dient der Regeneration, dem körperlichen Wachstum, der Zellerneuerung, der Verarbeitung von Erlebten und Erlernten sowie der Ausbildung und Erneuerung des Immunsystems. Schlafmangel beeinflusst somit die Leistungsfähigkeit und das Energielevel auf mentaler aber auch körperlicher Ebene und damit gleichwohl die generelle Gesundheit und die Entwicklungschancen eines jeden Kindes und allgemein jedes Menschen.
Für Babys und Kleinkinder bedeutet das „auf der Welt sein“ erst einmal, dass alles neu ist! Sich an all das Neue zu gewöhnen, forciert eine große Anpassungsleistung und fordert möglichst viel Raum für Verarbeitungsprozesse. Wenn ihnen die Möglichkeit der Regeneration, der Entwicklung und der Verarbeitung jedoch genommen wird, da die (Schlaf-)Bedingungen nicht optimal sind, ist Stress oftmals die Folge. Mit diesem Stress geht in den ersten Lebensmonaten oftmals ein übermäßiges Schreien einher. Ein Zustand, der für alle Beteiligten belastend und in einigen Fällen „kaum aushaltbar“ ist.
Der Schlafmangel bedingt darüber hinaus viele weitere Prozesse im Zusammensein. Ist die Übermüdung bereits Dauerzustand, fällt es uns als Eltern schwer geduldig zu sein und feinfühlig, prompt sowie adäquat auf die Signale und Bedürfnisse des Kindes zu reagieren und diese richtig zu deuten.
Aus Fehldeutungen dieser Art kann sich schnell ein Teufelskreis entwickeln, der zu gegenseitigem Unmut und einer ungünstigen Passung führt. Dabei bedeuten sowohl der feinfühlige, empathische Umgang sowie eine prompte Reaktion auf das kindliche Verhalten die Grundlage des Entstehens einer sicheren Bindung! Die Basis hierfür liefert, neben anderen wichtigen Faktoren, insbesondere auch die Gewährleistung des ausreichenden Schlafs.
Aufgrund der Einflussnahme des Themas Schlaf auf vielerlei Prozesse, die unser Miteinander beeinflussen, ist es mir ein besonders großes Anliegen, dass Sie gut informiert in die Elternzeit starten und wichtige Impulse zum Thema Babyschlaf erhalten. Ich möchte Ihnen das Wissen vermitteln, das Ihnen dabei hilft, Ihnen selbst und Ihrem Baby den Schlaf zu ermöglichen, den es braucht. Die positive Konsequenz ist ein glückliches und ausgeglichenes Miteinander im „neuen Alltag“.
Gerade der Schlaf ist ein Thema, das viele Eltern betrifft und leider auch belastet. Dabei ist Schlaf etwas so wunderbar Wertvolles, das geschützt werden muss, damit es uns allen gut gehen kann.
Glücklicherweise kann man dem Thema Schlafstörungen und Schlafmangel vorbeugen. Hierzu braucht es gar nicht viel! Aus diesem Grund möchte ich mit Ihnen Ihre Sorgen rund um das Thema Schlaf besprechen und aufklären, worauf zu achten ist und wie man ungünstige von günstigen (Schlaf-)Bedingungen unterscheiden kann.