Schlafcoaching
Erkennen Sie sich oder Ihre Schlafsituation in einer oder mehrerer dieser Probleme wieder?
Schlafen ohne Tragetuch, Pezziball, Federwiege, Kinderwagen, Autofahren, Stillen oder Geräuschen ist nicht möglich.
Ihrem Kind fällt es schwer in den Schlaf zu finden.
Ihr Kind braucht beim Einschlafen viel Unterstützung.
Der Einschlafprozess dauert länger als 30 Minuten.
Mehrmaliges Aufwachen in der Nacht gehört zur Normalität.
Ihr Kind ist einfach kein „guter Schläfer“.
Chronische Übermüdung, Erschöpfung und Angespanntheit bei Ihnen und Ihrem Kind gehören zum Alltag.
Sie schaffen ihre Arbeit nicht mehr richtig, fühlen sich unfit und belastet durch die derzeitige Situation.
Sie haben bereits einiges versucht, aber es hat bisher nichts geholfen.
Sie haben den Wunsch nach Veränderung und möchten Ihrem Kind und sich selbst zu mehr Schlaf und Vitalität verhelfen.
Oder erkennen Sie bei sich andere Anzeichen, die auf Schlafprobleme hinweisen?
Die gute Nachricht ist: Sie können etwas an Ihrer Situation verändern.
Gerne helfe und unterstütze ich Sie bei Ihrem individuellen Veränderungsprozess. Hierbei stehen selbstverständlich Ihre persönlichen Ziele, Wünsche und Ideen im Vordergrund. Gemeinsam erarbeiten wir für Sie die passende Lösung für Ihre Familie und ihre einzelnen Familienmitglieder.
Zudem lernen Sie im Schlafcoachingprozess:
Herauszufinden, wieso Schlaf für alle Familienmitglieder so überaus wichtig ist.
Ungünstige von günstigen Bedingungen und Schlafgewohnheiten abzugrenzen und förderliche Bedingungen in Ihren Ablauf zu etablieren.
Den Grund des jeweiligen Schlafverhaltens ihres Kindes kennen, um die Ursache des Schlafproblems besser verstehen zu können.
Einen altersentsprechenden und förderlichen Schlaf-Wachrhythmus kennen.
Wie sich der Schlafbedarf Ihres Kindes auf den Tag und die Nacht verteilt.
Wie Sie einen Tag - orientiert an Ihren Bedürfnissen und denen Ihres Kindes - strukturieren und gestalten können.
Die schrittweisen und sanften Veränderungen Ihrer derzeitigen Schlafsituation umzusetzen.
Ihr Kind liebevoll und in Bindung zu begleiten, damit sowohl Sie als auch Ihr Kind sich stets sicher fühlen können.
-
7-Tage- Protokoll
In Vorbereitung auf unseren Termin führen Sie sieben Tage Protokoll über Ihre Abläufe und Strukturen, wodurch Sie mir bereits einen ersten Überblick über Ihre Situation geben. Je gründlicher die Protokolle geführt werden umso genauer können wir arbeiten.
-
Der Coachingtermin
Mithilfe der von Ihnen zur Verfügung gestellten Hintergrundinformationen führen wir unseren Coachingtermin und erarbeiten gemeinsam Schritt für Schritt Ihren Plan, der Sie an Ihr persönliches Ziel führt.
-
Nachsorgegespräch
Im Anschluss an das Coaching findet nach ca. vier Wochen ein Nachsorgegespräch statt, in dem wir über die Entwicklung nach dem Coaching sprechen, Ihre noch offenen Fragen klären und gerne auch einen Blick in die Zukunft werfen.
-
Ergebnis
"Es wird DAS, was Sie daraus machen!"
Mehr zum Thema Schlafcoaching
Eine besonders große Herausforderung kann das Elternsein dann bedeuten, wenn sich (Ein- & Durch-) Schlafprobleme etablieren, die zu einer chronischen Übermüdung führen. Dann werden nämlich nicht nur die Nächte, sondern auch die Tage zu einer Belastung für alle Familienmitglieder. In diesem Zustand bedarf es großer Anstrengung den Tag in Harmonie zu gestalten, denn der Schlafmangel beeinträchtigt uns sowohl körperlich als auch mental. Da sich unsere Nerven nicht ausreichend erholen können, resultieren meist Unausgeglichenheit, Überlastung und Gereiztheit. Vielleicht kam es bei Ihnen schon einmal vor, dass Sie sich aufgrund der Übermüdung Ihrem Kind gegenüber ungeduldig und ungerecht verhalten haben?
Die Nichtbefriedigung hat fatale Folgen, denn Schlaf ist ein Grundbedürfnis und nachweislich die wichtigste Quelle für Gesundheit, Leistungsvermögen und Ausgeglichenheit! Langfristiger Schlafmangel bedeutet hingegen Stress für die ganze Familie!
Nicht nur Ihnen merkt man die unruhigen Nächte an, auch Ihr Baby/Kind drückt dies aus.
Es macht dies möglicherweise deutlich, indem es u.a. sehr unruhig ist, vermehrt quengelt, weint oder gar schreit; es Schwierigkeiten hat, sich zu regulieren, es in seinem Explorationsdrang eingeschränkt ist und sehr viel Nähe braucht. Darüber hinaus gehen auch körperliche Nebenwirkungen mit dem Schlafmangel einher, denn zu wenig Schlaf belastet unser Immunsystem und das Ihres Babys/Kindes. Die Folgen sowohl bei Ihnen als auch bei Ihrem Baby/Kind sind weitreichend und hemmen eine gesunde Entwicklung, da viele Regenerations- und Entwicklungsprozesse nicht ausreichend stattfinden können.
Der Wunsch nach ausgewogenem, erholsamem und wohltuendem Schlaf ist somit sehr gesund, sehr richtig und vor allem auch umsetzbar. Schlafprobleme bei Babys/Kindern haben immer einen Grund. Meist sind ungünstige Umstände in der Tagesstruktur, in der Einschlafbegleitung sowie missliche Schlafgewohnheiten der Ursprung des Problems.
Was auch immer bei Ihnen die Gründe sind, wir werden diese aufdecken und damit eingeschlossen eine Lösung für Ihre derzeitige Schlafsituation finden. Häufig reichen bereits kleine Veränderungen, die große Erfolge bewirken und Sie somit ein Stück näher an erholsame Nächte und ausgeglichene Tage bringen!
Gerne helfe ich Ihnen und Ihrem Kind im Rahmen des Schlafcoachings den Schlaf zu bekommen, den es benötigt, um wieder ausgeglichen und energievoll durch den Tag gehen zu können.
Abgrenzung zum klassischen Schlaftraining
Besonders wichtig ist es an dieser Stelle zu betonen, dass ich mich klar von einem Schlaftraining (z.B. nach der Ferber-Methode o.ä.) abgrenze. In meiner Arbeit als Schlafcoach folge ich strikt dem transparenten Ethikkodex, der zur Qualitätssicherung für Schlafcoaches dient, die sich nach Bianca Niermann zertifizieren lassen haben.